Maurische Reize
Eine pittoreske Bergstadt
Die malerische maurische Stadt Valldemossa wird vom eindrucksvollen Puig des Teix flankiert und von Bergen, Oliven- und Zitronenhainen sowie grünem Weideland umschlossen.


Der perfekte Klang.
In der Vergangenheit wurden zahlreiche illustre Autoren und Musiker von der mühelosen Schönheit Valldemossas angezogen. Dazu gehören der nicaraguanische Dichter Jorge Luis Borges, Rubén Darío und natürlich Frédéric Chopin, der 1838 einen strengen Winter mit seiner französischen Geliebten George Sand im örtlichen Kartäuserkloster verbrachte. Chopin litt unter Schwindsucht und war in den Ort gereist, um frische Bergluft zu genießen, fror jedoch entsetzlich in den unbeheizten Mönchszellen!
Trotz seiner Krankheit komponierte Chopin seine Präludien im Kloster auf dem dafür eingeschifften Klavier. Es kann noch heute bestaunt werden. George Sand verfasste Ein Winter auf Mallorca, ein eher bissiger Reisebericht und dennoch voller wunderbarer Beschreibungen der Landschaften vor Ort, die heute noch so hinreißend und betörend sind.

Von Piraten, Kartoffelbrötchen und Heiligen.
In früheren Tagen wurde der kleine Hafen von Valldemossa, der heute über eine kurvenreiche Straße erreichbar ist, häufig von Piraten angegriffen. Aus diesem Grund wurden Wachtürme errichtet, um andere Städte entlang der Küste zu warnen. Fast genauso berühmt wie das maurische Erbe und die Piraten ist Catalina Thomás, Mallorcas Schutzheilige, die in der Stadt geboren wurde. Was Besucher wahrscheinlich am meisten an Valldemossa mögen, sind die Kartoffelbrötchen, eine Kreation der Bäckerei Ca'n Molinas. Dieses weiche, mit Zucker bestreute Brötchen wird am besten mit einer kräftigen heißen Schokolade auf der Terrasse des Cafés genossen.

Nicht weit entfernt von Deià gelegen, befindet sich Valldemossa nur ca.17 km von Palma und ca.40 Minuten Autofahrt vom Flughafen Palma de Mallorca entfernt. Ein von US-Schauspieler Michael Douglas geschaffenes Kunst- und Kulturzentrum und ein fröhliches, einladendes Ambiente, viele kleine Geschäfte, Cafés und Restaurants und die Nähe zu Palma machen Valldemossa zu einem perfekten Ort, um loszulassen und in einer authentischen Naturkulisse zu entspannen.
Last but not least.
Wussten Sie, dass Valldemossa bis in maurische Zeiten zurückreicht und seinen Namen vom arabischen Edelmann Mussa erhalten hat? Es bedeutet Tal des Mussa.
Erzherzog Ludwig Salvator besuchte Mallorca erstmals 1867. Er restaurierte viele Gebäude zwischen Valldemossa und Deià, u. a. Son Marroig und das Kloster Miramar.

Die Entscheidung war gefallen. Unser Traum von Mallorca sollte in Sóller wahr werden, und mithilfe von Casas Mallorca...
Pia und Gerd